Klasse 4a

 

 

Klassenlehrerin: Eva Schlemmer-Huszti 

Förderschullehrer: Andreas Schulte-Kellinghaus 

 

Hurra, wir sind die Klasse 1a!

Von der Sonne geblendet, aber mit viel Sonne im Herzen starten wir in unsere erste Schulwoche.

  

       

Adler Alex Bild fehlt noch

Unsere Klassentiere: Hase Toto und Adler Alex

  


  

Kartoffeln

 

 

Kartoffelernte auf dem Kartoffelfeld der Familie Blomenkamp in Duisburg-Mündelheim

 

  

   

 

Die Bäuerin Lisa Blomenkamp erzählt uns Wissenswertes über die Kartoffel. Der Regenwurm hilft dem Bauern, weil er die Erde lockert. Der Kartoffelkäfer dagegen ist sehr schädlich für die Kartoffelpflanze.  Nur die Knollen unter der Erde sind essbar. Die Blätter, Blüten und Beeren sind giftig. Im Herbst, wenn das Kartoffelkraut verwelkt ist, werden die Kartoffeln mit dem Kartoffelroder geerntet.  Wir haben mit der Mistgabel die Erde, in der sich die Kartoffeln befinden, gelockert.  Das ist anstrengend. Wir durften so viele Kartoffeln ernten, wie wir tragen konnten. Als Belohnung durfte jedes Kind auch einmal im Traktor sitzen. Das war ein Erlebnis! Ein herzliches Dankeschön an die Familie Blomenkamp!

 

 

Kartoffelexperimente

 

Warum ist die Schale der Kartoffel so wichtig?

 

     

 

Wir haben herausgefunden, dass die Kartoffel aus einem großen Anteil Wasser besteht. Eine geschälte Kartoffel verliert also schneller Wasser, weil das Wasser verdunstet.

 

 

Woraus besteht die Kartoffel eigentlich noch?

 

Experiment I: Was ist Stärke?

 

 

    

  

Die Kartoffel besteht nicht nur aus Wasser, sondern auch aus Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und ein bisschen Fett. Wir haben mit Hilfe eines Experiments das Kartoffelwasser und die Kartoffelmasse getrennt. Nach einer Weile hat sich etwas Weißes am Glasboden abgesetzt. Das weiße Pulver ist Stärke!

 

 

Experiment II: Stärkenachweis durch Jod-Lösung

 

      

 

In einem 2. Experiment haben wir überprüft, ob es sich tatsächlich um Stärke handelt. Mit einem Tropfen Jod-Lösung aus einer Pipette haben wir unsere Hypothese bestätigt. Die Jod-Lösung hat das weiße Pulver dunkellila gefärbt. Die Wissenschaftler sagen dann: „Sehr gut! Sie haben soeben die Stärke durch Jod-Lösung nachgewiesen!“

 

 

Wir kochen Pellkartoffeln mit Kräuterquark

 

  

        

 

Zum Abschluss haben wir aus den selbst geernteten Kartoffeln ein Gericht zubereitet.  Siehe selbst: Mhhh, wie lecker!

 

 

 

Eltern-Kind-Nachmittag

  

 

Unsere Klassenpflegschaftsvorsitzenden Frau Gruschka und Frau Rühl haben eine Buchholz-Schnitzeljagd für unsere SchülerInnen vorbereitet. Herr Waßink begleitete die Jungen-Gruppe und Frau Schlemmer die Mädchen-Gruppe. Der Nachmittag war sehr erfolgreich. Wir haben sogar Reime überlegt: Was reimt sich auf Toto, Alex, Team, Klasse 3a? Hört es euch nun selber an:

(Audio-Datei fehlt noch)

 

Kirchenbesichtigung

 

   

 

Alle Kinder besuchen ab dem 3. Schuljahr regelmäßig die Schulgottesdienste. Frau Hegh, unsere Gemeindereferentin, macht mit uns eine Kirchenführung.  Was ist ein Grundstein? Warum muss man eine Treppe überwinden um in die Kirche zu gelangen? Warum ist der Altar in der Kirche so wichtig?

 

 

Sponsorenlauf

  

 

 

Wir helfen der Grundschule im von der Flutkatastrophe schwer getroffenen Dernau. Alle Kinder haben an diesem Tag eine spitzenmäßige Leistung gezeigt!

 

 

Projekttage / Trommeln basteln

  

 

Wir haben verschiedene Rhythmen auf der Cajon ausprobiert. Das war eine coole Erfahrung. Weil wir von dem Trommelworkshop so begeistert waren, haben wir eigene Trommeln hergestellt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Herrn Gruschka, der uns nach seinem wohlverdienten Feierabend die Tonrollen zugeschnitten hat.

 

 

Schnecken

 

Wusstest du, dass Schnecken nur schwarz-weiß und verschwommen sehen können? Schnecken haben eine sogenannte Raspelzunge mit 25.000 (fünfundzwanzigtausend) Zähnchen. Damit zermalmen sie zum Beispiel große Salatblätter.  Zur Fortbewegung benutzt die Schnecke einen muskulösen Fuß. Die Schnecke kann nur sehr langsam vorwärts kriechen. Der Schneckenschleim schützt die Schnecke. Ohne sich zu verletzen, kann die Schnecke auch über scharfe Kanten kriechen. Im Sommer schützt der Schneckenschleim vor dem Austrocknen.

 

Seit Februar 2021 haben wir eine neue Klassenlehrerin: Frau Eva Schlemmer-Huszti 

Ich freue mich sehr auf die Toto-Klasse 2a!

 

So bastelst du einen Wichtel

 

Der Löwe , der nicht schreiben konnte

Ja, da war der Löwe ganz schon hilflos, als er sich in die Löwin verliebte und nicht wusste, wie der Dame schreiben sollte. In unserer Klasse haben all unsere Lieblingstiere für den Löwen einen Brief geschrieben. Doch als der Löwe diese Briefe hörte, war er richtig wütend. Denn die Tiere wussten so rein gar nichts über den Löwen oder eine Löwin. sie hatten sich die Löwin so wie sie selbst vorgestellt. Hier siehst du einige Tiere. Aufgrund des Distanzlernens, technischer Probleme oder datenschutzrechtlichen Gründen sind es leider nicht alle Tiere, die du hier sehen kannst. Von den Kindern, die im Distanzlernen ein Video gedreht haben, konnten wir uns die tollen Videos in der Klasse ansehen. Die sind  wirklich super geworden.

 

 

So sahen die Tiere aus, die dem Löwen geschrieben haben.

 

  • K1024_1
  • K1024_10

 

 So haben wir trotz Corona St. Martin gefeiert

Heute war St. Martin und wir durften nicht mit unseren Laternen durch die Straßen laufen. Damit es nicht so ganz traurig ist, haben wir kleine St. Martins-Windlichter gebastelt. Schaut mal wie schön sie geworden sind. Zur Überraschung gab es einen großen Weckmann für alle.

  

  

Den hat sich das Tototeam natürlich gerecht geteilt. Etwas haben wir übrig gelassen, damit unsere Mitschülerin und ihre Geschwister, die schon über eine Woche in Quarantäne sind, auch ein bisschen mitfeiern können. Sie haben zu Hause auch fleißig gebastelt und uns ein Bild geschickt. Ganz liebe Herzensgrüße von allen.

In diesem Jahr haben wir wieder für Las Torres gespendet und für die Aktion 'Hoffnung' Kleidungsstücke mitgebracht. Da ist viel zusammen gekommen. Wir haben uns überlegt, was wir jeden Tag teilen können. Seht selbst.

 

Die selbstgewählte Hausaufgabe

Einige Schüler haben ihre Vorträge zu ihrer selbstgewählten Hausaufgabe schon vorgetragen. Die fehlenden Vorträge werden später hinzugefügt. Es war wieder richtig interessant, was wir voneinander alles erfahren haben.

  • K1024_1
  • K1024_10

Im neuen Jahr - Post von Vinata

 

 

Wir verabschieden das erste Schuljahr und freuen uns schon auf die zweite Klasse

 

 

Mein Traumberuf

Nachdem wir uns eingehend angeschaut haben, wer alles auf einer Baustelle arbeitet, haben wir überlegt, was denn unser Traumberuf ist. Hier kannst du auf unseren Bildern sehen, wie wir in unserem Traumberuf aussehen.

 

  • K1024_Apotheker
  • K1024_Astronaut

 

Dinos am Präsenztag

Kennt ihr schon unsere Dinos? Wenn wir in die Schule gehen, begleitet uns unser Dino. Frau Schmidt erzählte uns von diesem wunderbaren Wesen. Jeder hat so einen Dino, der aufpasst. Wir haben unsere Augen geschlossen und haben ihn tatsächlich gesehen: unseren Dino. Jeder hat einen dabei, wenn er in die Schule geht. Er ist ungefähr 1,50 Meter breit. Man muss immer aufpassen, dass man keinem Dino auf den Schwanz tritt. So halten wir automatisch Abstand. Wollt ihr mal unsere Dinos sehen? Na, dann klicke auf das Bild.

 

  • K1024_1
  • K1024_10

Abenteuer Wasser

Diesmal haben wir nicht nur Experimente mit Wasser gemacht, sondern auch ein Buch über Sam die Flussratte gelesen.

 

 Da haben wir gedacht, was Sam kann, können wir auch und haben kleine Korkenboote gebaut. Außerdem hat Sam auch eine Flaschenpost geschickt. Wer da alles auf große Fahrt geht...

     

   

   

In der Notbetreuung haben wir unsere Boote dann auf weite Fahrt geschickt. Wir sind gespannt, ob wir die Schiffe irgendwann auf unseren Spaziergängen wiedersehen.

  

 

Rinnsteinpiraten

In unserem Home-Office Paket hatten wir diesmal eine tolle neue Aufgabe. Wir sollten einen Film anschauen. So macht Schule dann doch Spaß.

Die Rinnsteinpiraten ...

ein Totokind erzählt:

Wir bastelten nach Anleitung Schiffe und probierten ihre Schwimmtüchtigkeit aus. Zunächst wurden sie im Bieger Park zu Wasser gelassen.

Nachdem diese Probe bestanden wurde, durften sie auch auf den großen See.

        

Das fanden unsere Piraten toll, bis.....

Ja, bis die Schwäne kamen.

        Später schipperten sie etwas sicherer durch einen kleinen Bach und legten zielsicher wieder an.

 Experiment Faltboot:

Mit dieser Anleitung kannst auch du ein Boot falten:

Und so sieht es aus, wenn man alles richtig gemacht hat.                            Wie lange hält es sich denn so auf dem Wasser? Ein Totokind fand heraus, dass das Boot eine Stunde und 22 Minuten auf dem Wasser fahren konnte. Bei einem anderen Kind war das Boot sogar noch stabiler. Wir fanden heraus, je nachdem was für Papier wir verwendeten, umso schneller sank das Boot oder konnte sich länger über Wasser halten. 

Unsere Rinnsteinpiraten konnten also auf große Fahrt gehen.

 

 

So toll arbeiten wir im Home-Office

Alle Kinder der Totoklasse haben richtig fleißig gearbeitet. Toto und ihr Lehrerteam sind mächtig stolz auf ihr Tototeam. Kleine Lesehasen haben ihr Lieblingsbuch beschrieben. Kleine Forscher experimentierten mit Tulpen und schrieben wie die Großen eine Anleitung und eine Beobachtung. Die Frühlingsexperten teilten ihr Wissen über den Frühling und die Frühblüher über Schaubilder, gebasteltes Anschaungsmaterial und tolle Sachtexte mit. Dies ist eine erste Auswahl. Weitere Beiträge werden hinzugefügt.

Diese Bücher können wir empfehlen.

    

   

 

 

So sieht der Frühling aus:

  

 

Das Tulpenexperiment

 

  • 1_clara
  • 2_clara

    

 

 

 

 Unsere Osterhasengeschichten

 

Der Osterhase im Urlaub

Der Osterhase ist im Urlaub. Doch wegen Corona Virus kann der Osterhase nicht nach Deutschland zurück fliegen.

Jetzt müssen die anderen Hasen die Eier verteilen sonst sind die Kinder ganz traurig.

Die Hasen sagen immer:“ Schneller, schneller sonst werden die Eier nicht mehr fertig.“

Und dann sind sie endlich fertig und noch in der Osternacht machen sie sich auf den Weg.

Die Kinder wachen am Morgen auf und finden die bunten Ostereier.

(Mattis)

 

Der Osterhase hat Urlaub

Wer soll die Ostereier anmalen?

Hasenkinder helfen der Mama Ostereier anzumalen. Fertig sind die Ostereier.

Glücklich ist der Osterhase, weil er weiß, dass die Ostereier angemalt sind.

Dann gab es für die Hasenkinder Ostereier.

Der Osterhase war glücklich, dass alles gut gegangen ist, und dass die Ostereier da waren.

(Liel)

 

Der Besuch in der Naturwerkstatt

Gut gegen Wind und Wetter gerüstet ging es los. Wir wanderten fröhlich zur Naturwerkstatt. Dort erwartete uns Herr Scholz, der uns viel Wissenswertes über die Streuobstwiese zu erzählen wusste. Auf der Wiese angekommen, suchten wir nicht nur Äpfel. Als kleine Forscher mit Becherlupen ausgestattet, suchten und fanden wir alles, was so auf der Wiese kreucht und fleucht. Aber auch beim Äpfelsammeln waren wir nicht faul. Mit starken Armen trugen wir unseren leckeren Schatz zurück zur Naturwerkstatt. Dort haben wir die Äpfel gewaschen und mit unseren scharfen Messern in Stücke geschnitten. Die Stücke wanderten in einen Apfelzerkleinerer, der wie eine Mühle aussah. Jeder durfte an der Kurbel drehen, die die vielen kleinen scharfen Messer unten in dem trichterförmigen Behälter drehte. Die zerkeinerten Apfelstücke durften wir in eine Presse füllen. Mit aller Kraft drehten wir an einem Hebel, der dadurch mit einem Holzteller die Apfelstücke zusammenpresste. Unten lief der leckere Saft aus der Öffnung. Zusammen kosteten wir bei einem zünftigen Picknick im Wald den leckeren Saft. Auf dem Heimweg durften auch etwas mit in die Schule nehmen.

Unser tag

An diesem Tag drehte sich alles um den Apfel. Mit den liebevollen helfenden Händen einiger Mütter wurden Äpfel gebastelt, ein gemeinsames Apfelbild erstellt, Apfelkuchen gebacken, Apfelschweinchen aus Apfel und Schokolade kreiert, Äpfel befühlt, betrachtet und geschmeckt.

                                                          

                                                                              

                                      

Bald werden wir noch mehr über den Apfel erfahren. Denn wir machen einen Ausflug in die Apfelwerkstatt.

 

 

Die erste Woche

Wir sind jetzt schon ein tolles Team. Seht selbst, so stellen wir uns schon nach drei Tagen an unserem Aufstellplatz auf.

In der Klasse können wir ganz leise und konzentriert zusammen arbeiten.

 

 

 

Hiermit erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und den Datenschutzrechtsbestimmungen dieser Seite einverstanden.